-
Die Zeiten, in denen man in der Schweiz vorwiegend mit Pfeil und Bogen auf Äpfel schoß, scheinen nun endgültig vorbei zu sein. Nun auch im Visier der Alpenrepublik: Die Raucher. Tagesanzeiger (Hrsg.): Besserer Schutz für PassivraucherBeaumont, Adam: S...
-
In Deutschland werden wir in nächster Zeit zwiespältige Momente erleben: Die "freiwillige" Selbstverpflichtung der DEHOGA soll ein gesetzliches Rauchverbot in Bars und Restaurants vorerst überflüssig machen. Das Nachrichtenmagazin DER SPIEGEL hat eine...
-
Mit Ermahnungen, Rauchen sei ungesund, fing es an. Nur ließen die Raucher von solchen Warnungen nicht sonderlich beeindrucken. Der nächste Schritt war es, mit dem Gruppendruck zu arbeiten: Nichtraucher sollten sich durch das Märchen vom "Passivrauchen"...
-
In Bangkok fand kürzlich eine Weltkonferenz zur Gesundheitsförderung statt. Der passende Moment, um sich noch einmal intensiver mit dem "Vorsorgeprinzip" zu befassen - der Unterstellung, Verbote seien schon dann geboten, wenn eine echte Gefährdung noch...
-
Schon im vergangenen Jahr machte eine kleinere Studie darauf aufmerksam, daß UV-Licht und damit Sonnenbaden süchtig machen könnte. Nun haben Wissenschaftler der Universität von Texas nochmals zugelangt: Verwendet man einen angepaßten Test, der normal...
-
Großbritannien debattiert intensiv darüber, ob nun ein eingeschränktes oder ein vollständiges Raucherverbot in Bars und Restaurants die bessere Lösung sei. Wie zu erwarten war, werden die wackeren Briten nun mit einer Flut von Studienergebnissen übe...
-
Was passiert, wenn man wie in Irland konsequent alle Raucher auf die Straße schickt? Genau, sie werden draußen rauchen und haben meist in Ermangelung von Aschenbechern keine andere Wahl, als ihre Fluppe dort auch auf dem Asphalt auszutreten. Diese funda...
-
Im Moment ist es herrlich einfach, auf Kosten der Raucher durch Verbote und Serviceeinschränkungen ein wenig Geld zu sparen: Auch die französische Staatsbahn SNCF hat dies nun erkannt und will bis zum Jahresende das Rauchen in Zügen grundsätzlich verb...
-
Man muß nicht bei größeren deutschen Boulevardblättern tätig sein, um aus Nichts noch eine Nachricht zu basteln: So zu bewundern auf der Website krankenkassenratgeber.com: "Wer mit dem rauchen aufhört, muss nicht dicker werden" kann man dort staunen...
-
Preisfrage: Was passiert, wenn man die Tabaksteuer ins Aberwitzige erhöht und gleichzeitig günstige - sprich: illegal importierrte - Zigaretten mehr oder weniger offen erhältlich sind?Die logische Antwort sieht man wieder einmal in Großbritannien: Rau...
-
Im vergangenen Jahr machte das kleine Land Bhutan große Schlagzeilen, als es nicht nur das Rauchen in der Öffentlichkeit, sondern auch gleich noch den Verkauf von Zigaretten verboten hat. Wer schon einmal von der Prohibition in den USA der 20er-Jahre g...
-
Wer zum Musterschüler im aktuellen Rauchverbots-Hype werden will, muß sich schon etwas ganz Besonderes einfallen lassen - wie zum Beispiel der Gemeinderat von Derwentside in England: Nicht nur die Einrichtungen der Gemeinde sollen in Zukunft "rauchfrei"...
-
Völlige Rauchverbote in Bars und Restaurants werden von aktiven Tabakgegnern gerne als das hingestellt, was die Öffentlichkeit sich wirklich wünscht. Verwunderlich genug, daß sich diese Behauptung immer wieder rasch in Luft auflöst, wenn ein wagemuti...
-
Wer Einwände gegen strikte Rauchverbote und weitere überflüssige Tabakkontroll-Maßnahmen hat, landet schnell in einer ganz bestimmten Ecke: Die übliche Reaktion befaßt sich nämlich nicht mit den vorgebrachten Argumenten, sondern unterstellt sofort ...
-
Bereits zahlreiche Kommunen in Kalifornien haben das Rauchen an ihren Stränden untersagt. Nun gibt es Pläne für ein Verbot, das Raucher von allen kalifornischen Stränden verbannen soll. Robert A. Levy vom renommierten Cato Institute hat einen erhellen...
-
Glaubt man einer mehrere Jahre alten Witzliste aus dem Internet, halten die Einwohner von New Jersey nicht allzuviel von Tempolimits, roten Ampeln oder anderen störenden Einflüssen beim Autofahren. Nun jedoch will man - wieder einmal - den Rauchern zu ...
-
"Tabakkontrolle", das ist keine wissenschaftliche Fachrichtung, das ist ein Glaubensbekenntnis. Seriöse Forschung sollte sich an Fakten und Beweise halten - und nicht mit "Ergebnissen" an die Öffentlichkeit treten, deren einziges Ziel in der Beeinfluss...
-
Weder Raucher noch die Tabakindustrie zeigen sich in Irland bislang von dem dortigen drakonischen Rauchverbot beeindruckt. Was sich allerdings gezeigt hat: Umsätze der traditionellen irischen Pubs gingen um 16 Prozent zurück, die Zahl der dort Beschäft...
-
Das europäische Tabakwerbeverbot ist gestern offiziell in Kraft getreten - wenn auch die Einführung in Deutschland durch die anstehenden Bundestagswahlen und eine Klage der Bundesregierung vor dem Europäischen Gerichtshof zunächst auf sich warten läÃ...
-
Über ein neues Gerichtsurteil werden Anti-Raucher-Bewegungen, die dem bösen Tabakrauch selbst dann tödliche Wirkungen unterstellen wollen, wenn man ihn nicht einmal mehr riechen kann, sehr enttäuscht sein: Ein Arbeitnehmer wollte sogar verhindern, da...