Kleines Widerspenst Nr. 19 - 12.05.12
Sonntag, 13. Mai 2012 um 12:53 Uhr
Das Kleine Widerspenst
_____________________________________________________________
Nr. 19 vom 12. Mai 2012
Europa, Staat, Parteien traktieren uns, die Bürger (ihre Ernährer also!)
laufend mit neuen Verboten und Vorschriften, hebeln systematisch unsere
Freiheiten aus, Tag für Tag ein bisschen mehr.
Ist es aber tatsächlich unser Wunsch und Wille, uns zu folgsamen
Untertanen umerziehen zu lassen? Haben wir die gewählt,
damit sie immer mehr in unsere persönliche Lebensführung eingreifen?
Traurig aber wahr: Es ist wieder soweit. Wem seine Freiheit lieb ist,
der muss heutzutage wieder aufmucken. Widerstand ist angesagt.
_________________________________________________________________
EIN PRÄVENTIONSFORSCHER PACKT AUS
Prof. Dr. med. Romano Grieshaber berichtet in seinem neuen Buch
"Passivrauchen - Götterdämmerung der Wissenschaft" wie die Rauchverbote
in Deutschland entstanden und begründet waren, wer dahinter steckt, wie
man Zahlen verdreht, wie man Herzinfarkt-Wunder zaubert, welche
Nebenwirkungen falsche Prävention und bedenkliche Gerichtsurteile haben
können und vieles mehr. Alles ist mit Daten, Fakten und Quellen präzise
und ausführlich dokumentiert.
Die Wahrheit ist selten schön, und das gilt auch für diesen Fall. Aber
nun haben wir sie endlich schwarz auf weiß. Und das Buch ist derart gut
geschrieben, dass es einem sogar das Haarsträubende noch gut verdaulich
aufbereitet.
Hier ist es zu haben:
http://www.grieshabers-passivrauchen.de
und hier gibt's Rezensionen dazu:
http://www.netzwerk-rauchen.de/aktuell/1-aktuelle-nachrichten/616-rezension-romano-grieshaber-passivrauchen-goetterdaemmerung-der-wissenschaft.html
http://www.novo-argumente.com/magazin.php/novo_notizen/artikel/0001106
http://www.rauchernews.de/news/2012/04/15/passivrauch-panik-nichts-weiter-als-luegen-propaganda/
.................................................................
NRW: BÜRGER GEGEN ANTI-RAUCHER-FANATISMUS
Zehntausende Bürger haben sich in Form einer Petition gegen die
Verschärfung des Rauchverbotsgesetzes in Nordrhein-Westfalen gewandt.
Bis zum Fristablauf im März unterzeichneten über 50.000 Menschen, davon
laut Petent fast 44.000 aus NRW, den Aufruf "Kein neues
Nichtraucherschutzgesetz in Nordrhein-Westfalen", der sich an
Ministerpräsidentin Kraft (SPD) richtet. Die Ablehnung des geplanten
totalen Rauchverbots für die Gastronomie stellt damit das
meistunterstützte landespolitische Anliegen auf der Plattform
openPetition dar. Auf ganz Deutschland hochgerechnet entspräche dieser
Aktivierungsgrad über 200.000 wahlberechtigten Bundesbürgern.
Einer aktuellen Umfrage zufolge sprechen sich zwei Drittel der
Nordrhein-Westfalen gegen die von Grünen und SPD geplante
Gesetzesverschärfung aus, einem Drittel gehen die jetzigen Regelungen
bereits zu weit.
http://betrifftuns.de/?p=796
http://www.rundschau-online.de/html/artikel/1336138641686.shtml
Netzwerk Rauchen und Rauchen NRW unterbreiten wieder gemeinsam eine
Wahlempfehlung zur Landtagswahl am morgigen Sonntag:
http://netzwerk-rauchen.de/component/content/article/1-aktuelle-nachrichten/613-landtagswahl-in-nrw-anti-raucher-abwaehlen.html
http://www.rauchen-nrw.de/Platzhalter_News/Flyer_zur_Landtagswahl_NRW/flyer_zur_landtagswahl_nrw1.html
.................................................................
HORECACLAIM EUROPA GEGRÜNDET
Der Kampf gegen das Rauchverbot in der Gastronomie wird europäisch - in
den nächsten Monaten soll der (bisher nur in den Niederlanden und
Belgien agierende) Private Investment-Fonds Horecaclaim dahingehend
erweitert werden, dass für jedes Land Europas eine eigene
Horecaclaim-Organisation errichtet wird.
"Horeca" steht für "HOtels, REstaurants und CAfés", "Claim" steht für
"Rechtsanspruch", und diesen durchzusetzen sind die Initiatoren
angetreten. Sie sind der Meinung, dass die öffentliche Hand generell
viel häufiger zur Verantwortung gezogen werden müsse, wenn sich von ihr
getätigte Maßnahmen als Fehler erweisen und Schaden anrichten - wie zum
Beispiel durch die Verhängung von Rauchverboten. Horecaclaim kümmert
sich um Ressourcen für den Klageweg und ist zuversichtlich: "Unseres
Erachtens", sagen die Initiatoren, "ist die Abschaffung des Rauchverbots
in der gesamten Gastronomie lediglich eine Frage von Zeit, Geld, und den
richtigen Leuten an der richtigen Stelle."
Und an Geld und Leuten scheint es durchaus nicht zu fehlen: "Bereits
jetzt hat eine Vielzahl von Personen und Organisationen [...] ihr
Interesse bekundet, Horecaclaim Europe beizutreten. Dieses bekundete
Interesse ist dermaßen stark, dass wir davon ausgehen können, innerhalb
verhältnismäßig kurzer Zeit eine breite Front in ganz Europa zu schaffen."
Klingt gut. Wir wünschen durchschlagenden Erfolg!
http://www.netzwerk-rauchen.de/component/content/article/1-aktuelle-nachrichten/608-zahltag-horeca-claim-europa-bittet-prohibitionisten-zur-kasse.html
http://www.horecaclaim.eu/de/news/4-Horeca-Claim_Europa_Gegr%C3%BCndet.html
.................................................................
KROATIEN WILL ERNEUT RAUCHVERBOT LOCKERN
Wie verschiedene kroatische Medien berichteten, hatte die kroatische
Regierung über ihren Twitter-Kanal verkündet, das bestehende Rauchverbot
für die Gastronomie zu liberalisieren. Das soll in erster Linie
bedeuten, dass man den Wirt entscheiden lassen will, ob er in seinem
Lokal das Rauchen erlaubt oder nicht. Wesentliche Voraussetzung für die
Raucherlaubnis soll eine funktionierende Lüftungsanlage sein.
Ein begrüßenswerter Schritt in die richtige Richtung.
Quelle:
http://www.rauchernews.de/news/2012/04/06/kroatien-will-erneut-rauchverbot-lockern/
.................................................................
ZUVIEL DER "WARNUNG"
E-Zigaretten seien als Arzneimittel anzusehen, und da sie als
Arzneimittel nicht zugelassen seien, seien Vertrieb und Handel strafbar.
Ach ja? Wer sagt das?
Frau Steffens (Grüne), Noch-NRW-Gesundheitsministerin, hatte diese ihre
Auffassung in einer Pressemitteilung verbreitet.
Das war dann allerdings dem Oberverwaltungsgericht des Landes
Nordrhein-Westfalen in Münster doch ein Stück zu kühn. Das Gericht
untersagte Frau Steffens durch einstweilige Anordnung diese Äußerungen
und stellte klar, dass E-Zigarette und nikotinhaltiges Liquid weder
unter das Arzneimittelgesetz noch das Medizinproduktegesetz fielen. Die
E-Zigarette nebst Zubehör habe auch keine für ein Arzneimittel
erforderliche therapeutische oder prophylaktische Zweckbestimmung.
Quelle:
http://www.rauchernews.de/news/2012/04/23/oberverwaltungsgericht-untersagt-gesundheitsministerin-warnungen-vor-e-zigaretten/
Netzwerk Rauchen e.V. hat seine Position zum Dampfen auf der
Mitgliederversammlung vor einigen Wochen festgelegt:
http://netzwerk-rauchen.de/component/content/article/1-aktuelle-nachrichten/609-dampfen-muss-erlaubt-bleiben.html
.................................................................
Weitere Nachrichten demnächst!
_________________________________________________________________
Präventionsprogramm gegen moralische Demenz:
Dieses Widerspenst geht auch an alle deutschen Abgeordneten im
Bundestag, in den Landtagen und im Europaparlament. Denn es soll keiner
eines Tages wieder sagen können: "Ich habe das nicht gewusst".
_________________________________________________________________
Das Widerspenst im Archiv:
http://www.netzwerk-rauchen.de/kleines-widerspenst.html
_________________________________________________________________
Impressum:
Kleines Widerspenst - Newsletter-Angebot
V.i.S.d.P. Netzwerk Rauchen e.V.
Michael Löb, Bundesvorsitzender
Friedrich-Ebert-Str. 46, D-67549 Worms
Tel.: 06241 / 210 27 20
Fax: 03212 / 10 22 236
Mobil: 01577 / 42 87 807
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! Sie müssen JavaScript aktivieren, damit Sie sie sehen können.
Internet: www.netzwerk-rauchen.de
Twitter: http://twitter.com/NetzwerkRauchen
Facebook: http://www.facebook.com/?ref=logo#!/group.php?gid=220213166594
Spendenkonto:
Netzwerk Rauchen e.V.
Volksbank Mittelhessen eG
Kto.-Nr. 70025809
BLZ 513 900 00
IBAN: DE 82513900000070025809
BIC: VBMHDE5FXXX
_________________________________________________________________
Falls Sie diesen Newsletter abbestellen möchten, bitte eine kurze
Nachricht an:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! Sie müssen JavaScript aktivieren, damit Sie sie sehen können.
Europa, Staat, Parteien traktieren uns, die Bürger (ihre Ernährer also!)
laufend mit neuen Verboten und Vorschriften, hebeln systematisch unsere
Freiheiten aus, Tag für Tag ein bisschen mehr.
Ist es aber tatsächlich unser Wunsch und Wille, uns zu folgsamen
Untertanen umerziehen zu lassen? Haben wir die gewählt,
damit sie immer mehr in unsere persönliche Lebensführung eingreifen?
Traurig aber wahr: Es ist wieder soweit. Wem seine Freiheit lieb ist,
der muss heutzutage wieder aufmucken. Widerstand ist angesagt.
_________________________________________________________________
EIN PRÄVENTIONSFORSCHER PACKT AUS
Prof. Dr. med. Romano Grieshaber berichtet in seinem neuen Buch
"Passivrauchen - Götterdämmerung der Wissenschaft" wie die Rauchverbote
in Deutschland entstanden und begründet waren, wer dahinter steckt, wie
man Zahlen verdreht, wie man Herzinfarkt-Wunder zaubert, welche
Nebenwirkungen falsche Prävention und bedenkliche Gerichtsurteile haben
können und vieles mehr. Alles ist mit Daten, Fakten und Quellen präzise
und ausführlich dokumentiert.
Die Wahrheit ist selten schön, und das gilt auch für diesen Fall. Aber
nun haben wir sie endlich schwarz auf weiß. Und das Buch ist derart gut
geschrieben, dass es einem sogar das Haarsträubende noch gut verdaulich
aufbereitet.
Hier ist es zu haben:
http://www.grieshabers-passivrauchen.de
und hier gibt's Rezensionen dazu:
http://www.netzwerk-rauchen.de/aktuell/1-aktuelle-nachrichten/616-rezension-romano-grieshaber-passivrauchen-goetterdaemmerung-der-wissenschaft.html
http://www.novo-argumente.com/magazin.php/novo_notizen/artikel/0001106
http://www.rauchernews.de/news/2012/04/15/passivrauch-panik-nichts-weiter-als-luegen-propaganda/
.................................................................
NRW: BÜRGER GEGEN ANTI-RAUCHER-FANATISMUS
Zehntausende Bürger haben sich in Form einer Petition gegen die
Verschärfung des Rauchverbotsgesetzes in Nordrhein-Westfalen gewandt.
Bis zum Fristablauf im März unterzeichneten über 50.000 Menschen, davon
laut Petent fast 44.000 aus NRW, den Aufruf "Kein neues
Nichtraucherschutzgesetz in Nordrhein-Westfalen", der sich an
Ministerpräsidentin Kraft (SPD) richtet. Die Ablehnung des geplanten
totalen Rauchverbots für die Gastronomie stellt damit das
meistunterstützte landespolitische Anliegen auf der Plattform
openPetition dar. Auf ganz Deutschland hochgerechnet entspräche dieser
Aktivierungsgrad über 200.000 wahlberechtigten Bundesbürgern.
Einer aktuellen Umfrage zufolge sprechen sich zwei Drittel der
Nordrhein-Westfalen gegen die von Grünen und SPD geplante
Gesetzesverschärfung aus, einem Drittel gehen die jetzigen Regelungen
bereits zu weit.
http://betrifftuns.de/?p=796
http://www.rundschau-online.de/html/artikel/1336138641686.shtml
Netzwerk Rauchen und Rauchen NRW unterbreiten wieder gemeinsam eine
Wahlempfehlung zur Landtagswahl am morgigen Sonntag:
http://netzwerk-rauchen.de/component/content/article/1-aktuelle-nachrichten/613-landtagswahl-in-nrw-anti-raucher-abwaehlen.html
http://www.rauchen-nrw.de/Platzhalter_News/Flyer_zur_Landtagswahl_NRW/flyer_zur_landtagswahl_nrw1.html
.................................................................
HORECACLAIM EUROPA GEGRÜNDET
Der Kampf gegen das Rauchverbot in der Gastronomie wird europäisch - in
den nächsten Monaten soll der (bisher nur in den Niederlanden und
Belgien agierende) Private Investment-Fonds Horecaclaim dahingehend
erweitert werden, dass für jedes Land Europas eine eigene
Horecaclaim-Organisation errichtet wird.
"Horeca" steht für "HOtels, REstaurants und CAfés", "Claim" steht für
"Rechtsanspruch", und diesen durchzusetzen sind die Initiatoren
angetreten. Sie sind der Meinung, dass die öffentliche Hand generell
viel häufiger zur Verantwortung gezogen werden müsse, wenn sich von ihr
getätigte Maßnahmen als Fehler erweisen und Schaden anrichten - wie zum
Beispiel durch die Verhängung von Rauchverboten. Horecaclaim kümmert
sich um Ressourcen für den Klageweg und ist zuversichtlich: "Unseres
Erachtens", sagen die Initiatoren, "ist die Abschaffung des Rauchverbots
in der gesamten Gastronomie lediglich eine Frage von Zeit, Geld, und den
richtigen Leuten an der richtigen Stelle."
Und an Geld und Leuten scheint es durchaus nicht zu fehlen: "Bereits
jetzt hat eine Vielzahl von Personen und Organisationen [...] ihr
Interesse bekundet, Horecaclaim Europe beizutreten. Dieses bekundete
Interesse ist dermaßen stark, dass wir davon ausgehen können, innerhalb
verhältnismäßig kurzer Zeit eine breite Front in ganz Europa zu schaffen."
Klingt gut. Wir wünschen durchschlagenden Erfolg!
http://www.netzwerk-rauchen.de/component/content/article/1-aktuelle-nachrichten/608-zahltag-horeca-claim-europa-bittet-prohibitionisten-zur-kasse.html
http://www.horecaclaim.eu/de/news/4-Horeca-Claim_Europa_Gegr%C3%BCndet.html
.................................................................
KROATIEN WILL ERNEUT RAUCHVERBOT LOCKERN
Wie verschiedene kroatische Medien berichteten, hatte die kroatische
Regierung über ihren Twitter-Kanal verkündet, das bestehende Rauchverbot
für die Gastronomie zu liberalisieren. Das soll in erster Linie
bedeuten, dass man den Wirt entscheiden lassen will, ob er in seinem
Lokal das Rauchen erlaubt oder nicht. Wesentliche Voraussetzung für die
Raucherlaubnis soll eine funktionierende Lüftungsanlage sein.
Ein begrüßenswerter Schritt in die richtige Richtung.
Quelle:
http://www.rauchernews.de/news/2012/04/06/kroatien-will-erneut-rauchverbot-lockern/
.................................................................
ZUVIEL DER "WARNUNG"
E-Zigaretten seien als Arzneimittel anzusehen, und da sie als
Arzneimittel nicht zugelassen seien, seien Vertrieb und Handel strafbar.
Ach ja? Wer sagt das?
Frau Steffens (Grüne), Noch-NRW-Gesundheitsministerin, hatte diese ihre
Auffassung in einer Pressemitteilung verbreitet.
Das war dann allerdings dem Oberverwaltungsgericht des Landes
Nordrhein-Westfalen in Münster doch ein Stück zu kühn. Das Gericht
untersagte Frau Steffens durch einstweilige Anordnung diese Äußerungen
und stellte klar, dass E-Zigarette und nikotinhaltiges Liquid weder
unter das Arzneimittelgesetz noch das Medizinproduktegesetz fielen. Die
E-Zigarette nebst Zubehör habe auch keine für ein Arzneimittel
erforderliche therapeutische oder prophylaktische Zweckbestimmung.
Quelle:
http://www.rauchernews.de/news/2012/04/23/oberverwaltungsgericht-untersagt-gesundheitsministerin-warnungen-vor-e-zigaretten/
Netzwerk Rauchen e.V. hat seine Position zum Dampfen auf der
Mitgliederversammlung vor einigen Wochen festgelegt:
http://netzwerk-rauchen.de/component/content/article/1-aktuelle-nachrichten/609-dampfen-muss-erlaubt-bleiben.html
.................................................................
Weitere Nachrichten demnächst!
_________________________________________________________________
Präventionsprogramm gegen moralische Demenz:
Dieses Widerspenst geht auch an alle deutschen Abgeordneten im
Bundestag, in den Landtagen und im Europaparlament. Denn es soll keiner
eines Tages wieder sagen können: "Ich habe das nicht gewusst".
_________________________________________________________________
Das Widerspenst im Archiv:
http://www.netzwerk-rauchen.de/kleines-widerspenst.html
_________________________________________________________________
Impressum:
Kleines Widerspenst - Newsletter-Angebot
V.i.S.d.P. Netzwerk Rauchen e.V.
Michael Löb, Bundesvorsitzender
Friedrich-Ebert-Str. 46, D-67549 Worms
Tel.: 06241 / 210 27 20
Fax: 03212 / 10 22 236
Mobil: 01577 / 42 87 807
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! Sie müssen JavaScript aktivieren, damit Sie sie sehen können.
Internet: www.netzwerk-rauchen.de
Twitter: http://twitter.com/NetzwerkRauchen
Facebook: http://www.facebook.com/?ref=logo#!/group.php?gid=220213166594
Spendenkonto:
Netzwerk Rauchen e.V.
Volksbank Mittelhessen eG
Kto.-Nr. 70025809
BLZ 513 900 00
IBAN: DE 82513900000070025809
BIC: VBMHDE5FXXX
_________________________________________________________________
Falls Sie diesen Newsletter abbestellen möchten, bitte eine kurze
Nachricht an:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! Sie müssen JavaScript aktivieren, damit Sie sie sehen können.