Sie sind hier: Start Kleines Widerspenst Wormser Erklärung

Wormser Erklärung

Achtung, öffnet in einem neuen Fenster. DruckenE-Mail

Benutzerbewertung: / 51
SchwachPerfekt 

Selbst frei über sich entscheiden oder sich im vorauseilendem Gehorsam anpassen? Über diese (für uns rhetorische) Frage haben wir auf der vergangenen Bundesmitgliederversammlung des Netzwerk Rauchen diskutiert. Das Ergebnis floss ein in die "Wormser Erklärung": Handlungsfreiheit bewahren und aufrecht zu dem stehen, was man ist und was man macht. So sollte sich der Tabakfreund trotz des feindlichen Anti-Tabak-Klimas heute verhalten. Es gibt keinen Anlaß sich dafür zu schämen oder gar ein schlechtes Gewissen zu haben, allein weil man Raucher ist, ganz im Gegenteil. Wer sich aus freien Stücken für den Tabak entscheidet hebt sich ab von der Masse und zeigt Charakter. 

Dom zu Worms

Bild: Patrick Müller, Dom zu Worms

Wir veröffentlichen die "Wormser Erklärung" als "Jahresendansprache". Sie soll verstanden werden als Aufruf, sich von den wundgescheuerten Knien zu erheben. Diesen Aufruf richten wir an alle Menschen, gleichgültig, ob sie sich dem Tabak verschrieben haben oder dem Veganismus. Lassen Sie diese Gedanken Ihr neues Jahr begleiten.

Zuvor noch kurz ein Wort zu den praktischen Erfordernissen, die der real existierende Sozialismus an einen Verein wie Netzwerk Rauchen stellt: Die TPD2 ist beschlossen, die Umsetzung in deutsches Recht aber noch nicht erfolgt. Die TPD2 ist die „Weiterentwicklung" der Tabakproduktrichtlinie der EU. Bisher haben wir ihr z.B. die „Warnhinweise" auf den Tabakprodukten zu verdanken. Fest steht nun: Im Mai wird es eklig, wir werden mit Medizinpornos (Bildaufdrucken) auf unseren Waren behelligt, in die Rezeptur wird eingegriffen und noch einiges mehr. Wir werden uns also mit dem Thema weiterhin sehr genau beschäftigen und im neuen Jahr dazu Stellung nehmen und handeln.   

Guten Rutsch.



Wormser Erklärung

Gegen den Raucherhasser im eigenen Kopf

Resolution der BMV des Netzwerk Rauchen e.V., 2015


Die Diskriminierung rauchender Menschen äußert sich in Gesetzestexten, Verordnungen, Paragraphen. Turmhohe Strafsteuern auf Tabak, immer totalitärere Rauchverbote, die Tabakproduktrichtlinie der EU. All das wäre aber unmöglich, wenn die Stigmatisierung des Rauchens nicht längst weit in die Köpfe vorgedrungen wäre. Es sind nicht nur die Staaten, Antiraucherorganisationen, Gebilde wie die EU oder fragwürdige Agenturen wie die WHO, die die Tabakbekämpfung propagieren, sondern es sind viele Einzelne, die die Propaganda gegen das Rauchen tief verinnerlicht haben und sie leben.

„Ich rauche nicht vor meinen Kindern“, „Ich rauche nur auf dem Balkon“, „Ich bin die Sucht leider noch nicht losgeworden“ – alles Sätze, auf die vor fünfzig Jahren keiner gekommen wäre. Was hat sich in der Zwischenzeit verändert? Überall, in der Schule, in den Mainstreammedien, seitens der Gesundheitsprediger, wird man seither in stetig zunehmendem Maße mit Botschaften bombardiert, die das Denken (und in etwas geringerem Maße das Handeln) immer mehr bestimmen. Tabakrauchen sei ungesund und schädlich, sagt man, ohne diese Begriffe überhaupt zu reflektieren oder sich dazu eine differenzierte Meinung zu bilden. Tabakrauchen wurde zur Sucht umdefiniert, also zur psychischen Krankheit, so dass sich viele Raucher zu willenlosen Opfern ohne Autonomie erklären. Kein Wunder, dass man früher leichter mit dem Rauchen aufhören konnte, wenn man dies wollte. Dass Rauchen zum psychischen Wohlbefinden beitragen kann, wird allzu oft ausgeblendet.

Überhaupt führt die gängige, einseitige Betrachtungsweise dazu, dass Raucher teilweise die Risiken des Rauchens überschätzen und sich nicht nur ein schlechtes Gewissen, sondern auch gesundheitliche Ängste einreden lassen. Der eingetrichterte Glaube an die Gefährlichkeit des „Passivrauchens“, eine der großen Irrlehren unserer Zeit, führt gepaart mit dem schwindenden Selbstbewusstsein vieler Raucher zu immer absurderen Selbsterniedrigungen wie selbstauferlegten Rauchverboten in allen möglichen Situationen. Dadurch dreht sich die Spirale immer weiter abwärts, und es ist ein Großteil der Raucher selbst, der alle denkbaren Wangen und Backen hinhält, auf die Tabakfeinde dann leicht einschlagen können. Dies geht teilweise in einen Selbsthass über, aus Verzweiflung, dass man sich nicht den repressiven gesellschaftlichen Normen anzupassen vermag.

Das Netzwerk Rauchen wird weiterhin die stets neuen obrigkeitlichen Aktivitäten zur Gängelung, Bevormundung und Regulierung kommentieren und zu beeinflussen suchen, denn jeder Halbsatz in einem Gesetz kann Menschen in ihrer Freiheit, in ihrem Wohlstand und ihrem Wohlgefühl enorm bedrohen. Für uns stellt sich aber auch und insbesondere die Aufgabe, die Köpfe der Menschen nicht verloren zu geben, sondern uns mit aller Kraft der einseitigen Indoktrinierung entgegenzustemmen, der die Menschen heutzutage von Kindesbeinen an ausgesetzt sind. Der Kampf um die Freiheit beginnt bei jedem Einzelnen, und nicht erst in der öffentlichen Arena der Politik.

Die Denormalisierung des Rauchens zeigt sich zum Beispiel dort, wo man sich zum Rauchen freiwillig der Kälte aussetzt. Wo man Zwänge verinnerlicht, haben Tabakbekämpfung (engl. „Tobacco Control“) und der neopuritanische Gesundheitswahn bereits gewonnen. Es ist die Haltung des Individuums, die letztlich entscheidet. Ist sie gebückt, lässt man andere auf seinem Rücken reiten, wovor schon Martin Luther King warnte. Eine aufrechte Haltung, ein gestärktes Selbstbewusstsein, ein klares „Nein“ zum Wolf im gesundheitsmoralischen Schafspelz – dafür stehen wir. Und dafür werben wir in der Gesellschaft, bei allen, die sich noch dem Zeitgeist unterwerfen, aber den inneren Kettenhund lieber ablegen möchten – für ein Leben in Freiheit.

Wormser Erklärung als PDF zum Herunterladen: icon Wormser Erklärung (121.63 kB)

Dieser Beitrag ist mir etwas wert:



Powered by Joomla!