Rezension Susanne Czuba-Konrad: Rauchen verboten! - Rezension Czuba-Konrad Teil 2
Dienstag, 06. Dezember 2011 um 18:41 Uhr
Beitragsseiten |
---|
Rezension Susanne Czuba-Konrad: Rauchen verboten! |
Rezension Czuba-Konrad Teil 2 |
Alle Seiten |
Zeitgleich entfremden sich Frankfurter ohne Migrationshintergrund und solche islamischer Herkunft immer mehr voneinander, Rechtsextremismus einerseits sowie der Rückzug in den muslimischen Fundamentalismus nehmen als Abgrenzungsverhalten zu. Wasserpfeifenkonsum in Migrantenghettos bleibt meist folgenlos, da sich die Polizei selten noch in solche Gegenden vorwagt. Und inmitten all dessen versuchen Czuba-Konrads Protagonisten, ihr Leben zu meistern. Leon, durchs Rauchen arbeitslos geworden und mit der Polizei in Konflikt, nachdem er seinen „Raucherregistrationsbogen“ nicht ausgefüllt hat. Silvia, seine nichtrauchende Lebensgefährtin, deren noch vergleichsweise tolerantes Gebaren sie Gefahr laufen lässt, den Straftatbestand der Deckung illegalen Rauchen zu erfüllen. Silvias Freundin Yasemin, die, nach dem Tod ihres Mannes zwar strenggläubig geworden, gelegentlich zur Zigarette greift. Und ihr neuer Gatte Yusuf, der seine Frau höchstens zum Besuch eines regierungsamtlich
geförderten Antirauchkurses alleine aus dem Haus gehen lassen will. Nach der Einführung in die Charaktere gewinnt die Geschichte im weiteren Laufe beachtlich
an Tempo, Zigarettenschmuggel, Entführungen, Vergiftungen, ein Schnellgericht, ein Todesfall und weitere turbulente Wendungen öffnen den Beteiligten die Augen über „die fragwürdige Vision einer totalitären Nichtrauchergesellschaft“ (Verlagstext). Susanne Czuba-Konrad, promovierte Germanistin, arbeitet als Dozentin und engagiert sich in der Frankfurter SPD. Neben Sachliteratur hat sie bisher vor allem kürzere Erzählungen verfasst. Auch „Rauchen verboten!“ zeichnet sich durch eine hohe Dichte von Anspruch und Inhalt bei überschaubarem Umfang aus. Manche der beschriebenen Entwicklungen schließen eng an die jetzige Realität und die aktuell erhobenen Forderungen der Anti-Tabak-Lobby an, andere projizieren eine etwas fernere Zukunft, die aber heraufzuziehen droht, wenn der Durchmarsch der Tabakkontrolle wie bisher voranschreitet. Was diese „Denormalisierung“ nennt, nämlich die schleichende Abwertung des Tabakkonsums in weiten Teilen der Bevölkerung, hat nach Jahrzehnten schleichender Entwicklung in den letzten Jahren weitere Fahrt aufgenommen. So wirken Czuba-Konrads Schilderungen der Antiraucherpropaganda kaum übertrieben angesichts dessen, was an offiziellen Kampagnen und erst recht auf einschlägigen Internetseiten stattfindet.
Während im Buch die „Gesellschaft für Gesundheit der Nation“ eine wichtige Lobbygruppe bildet, gelingt es in der Praxis Organisationen und Initiativen des medizinisch-industriellen Komplexes zunehmend, ihr Welt- und Menschenbild der Gesellschaft aufzuoktroyieren. In der Geschichte taucht ein zur Rauchentwöhnung genutztes Medikament mit lebensgefährlichen Nebenwirkungen auf, in der ‚wahren‘ Welt wurde vor einigen Jahren Champix/Chantix zu diesem Zweck auf den Markt gebracht. Das Präparat scheint zu Selbsttötungen zu führen und seine Einnahme wurde US-amerikanischen Piloten von der Flugaufsicht untersagt. Für die Tabakkontrolle jedoch kein moralisches Problem, da in ihren Augen sich Raucher sowieso dem Tode geweiht haben. In der Geschichte ereignen sich noch weitere Verbrechen „im Dienste der Gesundheit“, etwa die unfreiwillige Verschaffung in Entwöhnungslager. Noch Fiktion, vielleicht in wenigen Jahrzehnten Realität. Auch am totalen Verkaufsverbot von Tabakwaren wird ja hinter den Kulissen bereits gebastelt. Und während bei Czuba-Konrad einer Protagonistin empfohlen wird, ihren rauchenden Lebensgefährten schnellstens gegen einen Nichtraucher einzutauschen, hat die EU vor Jahren schon das an Jugendliche gerichtete Online-Computerspiel „Don’t kiss a smoker“ (von einer deutschen Agentur) erstellen lassen.
Die Autorin spricht außerdem die Unterdrückung missliebiger wissenschaftlicher Ansätze beim Zusammenhang von Rauchen und Gesundheit kurz an. Ein Aspekt in diesem Zusammenhang gerät dabei schief: Sie erwähnt ein „Nikotinkompensat“ als Option zur Verringerung von Gesundheitsgefahren, während selbst die meisten Antiraucher dem Nikotin keine problematische Rolle zuschreiben, statt dessen geht es um andere Erzeugnisse des Verbrennungsprozesses. Ferner gleitet die Autorin tendenziell in eine Sichtweise von Rauchern als bemitleidenswerte Süchtige ab, Genuss und selbstbestimmte Entscheidung für den eigenen Lebensstil treten dabei zurück. Ihr sozialdemokratischer Hintergrund vermag vielleicht mehrere Bemerkungen zur wirtschaftlichen Situation von Tabakbauern in Entwicklungsländern zu erklären. Deren Existenz bedrohen jedoch nicht ausbeuterische Konzerne, sondern der Versuch der Tabakkontrolle, den Tabakanbau zu minimieren. Czuba-Konrads Buch verknüpft Gesellschaftskritik, bezogen auf Raucherdiskriminierung, aber auf auch die Segregation von Menschen mit und ohne Migrationshintergrund, mit den berührenden Einzelschicksalen einzelner betroffener Charaktere und einem spannenden Handlungsverlauf. Nicht zuletzt in ihrer Partei, der Sozialdemokratie, sind dem Werk viele
Leser zu wünschen, und gerade angesichts des Umstandes, dass der Verlag auch Antiraucherliteratur für Kinder und Jugendliche vertreibt, sei „Rauchen Verboten!“ als Lektüre an Schulen empfohlen.
Christoph Lövenich ist Politologe und freiberuflicher Sozialwissenschaftler in Bonn.
Zuletzt erschien von ihm bei NovoArgumente Online „Novo als Hort der Leugner, oder: ‚Haltet den Dieb!‘“
Die Rezension als pdf zum Download:
Loevenich_Christioph_Rezension_Rauchen_verboten (18.31 kB)