Sie sind hier: Start

Spendenshop Netzwerk Rauchen e.V.

https://www.zambeza.de/

Anzeige

Der beste online Headshop bei Zamnesia: alles was das Raucherherz begehrt!



Anzeige


Beste Elektrische Stopfmaschinen Kollektion und Informationen:

Stopfmaschineshop.com

Die größte Kollektion elektrischer Zigarettenstopfmaschinen online.



unser-tabak.de

Ihr uns auch, EU.

Frank Davis auf Deutsch

Wer ist online

Wir haben 165 Gäste online

TICAP

Brüsseler Erklärung zur wissenschaftlichen Integrität

Spenden Sie für das Netzwerk!


Erfahren Sie mehr...



Neu!
Spenden mit Girocode

Girocode

Direkt, gebührenfrei, sicher!

Vereinsliebe

Vereinsliebe

Rezension: Romano Grieshaber - Passivrauchen: Götterdämmerung der Wissenschaft

Achtung, öffnet in einem neuen Fenster. DruckenE-Mail

Aktuell

Donnerstag, 26. April 2012 um 21:40 Uhr

Benutzerbewertung: / 214
SchwachPerfekt 

Die Frage 'Ist Passivrauchen gesundheitsschädlich??' gilt allgemein als bereits eindeutig beantwortet.
Ich habe in meiner Präventionsforschung eine solche eindeutige Antwort aber nicht gefunden.
Im Gegenteil!"

Prof. Romano Grieshaber


Der deutsche Medizinprofessor R. Grieshaber hat im März 2012, ein Jahr nach seinem Eintritt in den Ruhestand, ein Buch veröffentlicht, in dem er sich mit den "kreativen Wahrheiten" der WHO und ihrer Steigbügelhalter in Wissenschaft und Politik auseinandersetzt - sowie den Methoden, mit denen diese "Wahrheiten" zu Gesetzen durchgepeitscht werden.

Passivrauchen: Götterdämmerung der Wissenschaft


Das Buch heißt "Passivrauchen - Götterdämmerung der Wissenschaft", und sein Erscheinen ist ein Ereignis der besonderen Art. Denn Grieshaber ist der Erste und bisher Einzige in Deutschland - wenn nicht gar weltweit -, der eigene Passivrauchforschung betrieben hat und schließlich an die Öffentlichkeit getreten ist, um Widerspruch gegen die hochheiligen Dogmen der WHO einzulegen und diese, vom Standpunkt des Praktikers, als das zu entlarven, was sie sind: ideologische Zahlenakrobatik fernab jeder Realität...

Gesamten Beitrag lesen

 

 

Landtagswahl in NRW: Anti-Raucher abwählen!

Achtung, öffnet in einem neuen Fenster. DruckenE-Mail

Aktuell

Mittwoch, 25. April 2012 um 20:43 Uhr

Benutzerbewertung: / 123
SchwachPerfekt 

Am 13. Mai sind im größten deutschen Bundesland, Nordrhein-Westfalen, die Wahlberechtigten zum Urnengang aufgerufen. Die Zusammensetzung des Landtags und die nicht zuletzt daraus resultierende Regierungskoalition können zu einem totalen Rauchverbot in der Gastronomie an Rhein und Ruhr und vielen weiteren Verschärfungen führen, wie der Gesetzentwurf der letzten Landesregierung gezeigt hat.  Die Grünen Volkserzieher, allen voran Gesundheitsministerin Barbara Steffens, und SPD mit Ministerpräsidentin Kraft stehen für eine repressive, intolerante Politik, die Linkspartei in NRW hatte ihre Unterstützung ausgesprochen. Netzwerk Rauchen hat zusammen mit Rauchen NRW eine Flugblatt-Kampagne gestartet, die vor dieser drohenden Bevormundung warnt und empfiehlt, das kleinere Übel, nämlich die CDU oder die FDP zu wählen.

Landtagswahl NRW 2012

Näheres können Sie im Flugblatt nachlesen, welches wir in zwei Versionen zur Verfügung stellen, gerne auch zur Vervielfältigung und Verbreitung:

http://www.netzwerk-rauchen.de/presseservice/aktuelles-material/612-fyler-landtagswahl-nrw-2012.html

Pressemitteilung zum Download (pdf):

icon PM_07_2012_Wahlempfehlung_NRW_2012 (161.3 kB)

Diskussion zu diesem Beitrag:

http://forum.netzwerk-rauchen.de/cgi-bin/YaBB.pl?num=1335386744/0#0

 

Dampfen muss erlaubt bleiben

Achtung, öffnet in einem neuen Fenster. DruckenE-Mail

Aktuell

Montag, 16. April 2012 um 21:12 Uhr

Benutzerbewertung: / 124
SchwachPerfekt 

Netzwerk Rauchen e.V. positioniert sich zur sogenannten E-Zigarette

Die führende deutsche Antiprohibitionsvereinigung verkündet ihre Bereitschaft, mit den Dampfern in Dialog und Kooperation zu treten. Netzwerk Rauchen lehnt Verbot und Bekämpfung der E-Zigarette ab, nennt jedoch als Voraussetzung für eine Zusammenarbeit mit den Dampfern deren Verzicht auf Parolen und Argumente der organisierten Tabakbekämpfung.

aboutpixel.de / entzug © Thomas Pieruschek

Bild: aboutpixel.de / entzug © Thomas Pieruschek

Die staatliche Bekämpfung und Strafbesteuerung des Dampfens ist illegitim, die Argumente gegen die sogenannte E-Zigarette sind minderwissenschaftlich, Nikotin-Liquids sind keine Medikamente – diese Forderungen sind der Kern des Positionspapiers, welches Netzwerk Rauchen zum Thema „Dampfen und E-Zigarette“ beschlossen hat.

Der Verein erkennt bei der staatlichen Bekämpfung des Dampfens deutliche Parallelen zur Bekämpfung des Tabakgenusses; während das Aufkommen der E-Zigarette weitgehend der Antitabakprohibition geschuldet sei und deren Anhänger überwiegend Raucher oder Ex-Raucher seien, die versucht hätten aus der Schussline der organisierten Tabakbekämpfung („Tobacco Control“) zu entkommen, soll dieses vollständig tabaklose Produkt nunmehr entweder verboten oder sein Konsum und Erwerb erheblich erschwert und künstlich verteuert werden.
Netzwerk Rauchen sieht sich dadurch in seiner Auffassung bestätigt, dass die organisierte Tabakbekämpfung zu keinem Zeitpunkt die Gesundheit der Bevölkerung schützen wollte oder will, sondern einerseits von ideologischem Fanatismus angetrieben wird und andererseits das Ziel verfolgt, die Nikotin-Vermarktung exklusiv den Pharmakonzernen zu überlassen. Anders ließe sich nicht erklären, warum eine Handlung verboten werden soll, die lediglich an das Rauchen erinnert, jedoch keinen Tabak benötigt.
So ist der Verein auch der Auffassung, dass Dampfen keine vollwertige Alternative zum Rauchen darstellt, jedoch sehr wohl einen effektiven Ersatz von pharmazeutischen Nikotin-Produkten wie Kaugummis oder Pflaster. Letzteren sollte auch der Status als Heilmittel aberkannt werden, da Tabakkonsum keine Krankheit sei, die ein Heilmittel erfordern würde.
„Wir stellen unsere langjährigen Erfahrungen beim Widerstand gegen die Verfolgung der Raucher den Dampfern gerne zur Verfügung und sind bereit gemeinsam die Auseinandersetzung mit der pseudowissenschaftlichen Irreführung und intoleranten Konsumbevormundung der Prohibitionisten zu führen“, fasst der Bundesvorsitzende Michael Löb das Ergebnis des Beschlusses zusammen.

Positionspapier (pdf):

icon Netzwerk Rauchen - Position zu „E-Zigarette“/Dampfen (161.64 kB)

Pressemitteilung (pdf):

icon PM_06_2012_Dampfen (162.77 kB)

Diskussion zu diesem Beitrag:

http://forum.netzwerk-rauchen.de/cgi-bin/YaBB.pl?num=1334679630

   

Zahltag: Horeca-Claim Europa bittet Prohibitionisten zur Kasse

Achtung, öffnet in einem neuen Fenster. DruckenE-Mail

Aktuell

Mittwoch, 04. April 2012 um 22:14 Uhr

Benutzerbewertung: / 163
SchwachPerfekt 

Der Kampf gegen das Rauchverbot in der Gastronomie wird europäisch - Horeca-Claim Europa gegründet

Das Rauchverbot in der Gastronomie wird keinen Bestand haben ...

In den nächsten Monaten wird der Private Investment-Fonds Horecaclaim dahingehend erweitert werden, dass für jedes Land Europas eine eigene Horecaclaim-Organisation errichtet wird, die den Rechtsweg im Kampf gegen das jeweilige Gastronomie-Rauchverbot in den einzelnen Ländern finanziell unterstützt und eine Vorladung der EU finanziert. Die Fonds-Investoren sind allesamt Wohlhabende. Der Fonds ist nicht öffentlich, d.h. beteiligen kann man sich nur auf Basis einer Einladung. Bislang hat sich jeder Angesprochene am Fonds beteiligt.

Horeca-Claim Europa

Neben den attraktiven Kapitalerträgen eint die Investoren die Überzeugung, dass die Regierungen in diversen Ländern Bürgerkultur zerstören. Außerdem sind sie der Auffassung, dass das Rauchverbot die schwerarbeitenden Gewerbetreibenden ungerecht behandelt und ihnen die Butter vom Brot nimmt.

Es ist einfach unangemessen. Die Unternehmer sollten selbst entscheiden können, ob sie das Rauchen in ihrem „eigenen“ Gastronomiebetrieb zulassen wollen oder nicht. Alle Investoren des Fonds finden, dass die Öffentliche Hand generell viel häufiger die Verantwortung dafür übernehmen sollte, wenn sich von ihr getätigte Maßnahmen als Fehler erweisen und Schaden anrichten. Wenn in der Privatwirtschaft irrtümlich Maßnahmen ergriffen, die Schaden verursachen, müssen diese Schäden ja auch beglichen werden.

Weiterlesen

 

Über 50.000 Unterschriften gegen totales Rauchverbot

Achtung, öffnet in einem neuen Fenster. DruckenE-Mail

Aktuell

Sonntag, 11. März 2012 um 01:32 Uhr

Benutzerbewertung: / 232
SchwachPerfekt 

Empörung über Pläne der NRW-Regierung

Zehntausende Bürger haben sich in Form einer Petition gegen die Verschärfung des Rauchverbotsgesetzes in Nordrhein-Westfalen gewandt. Bis zum Fristablauf gestern unterzeichneten über 50.000 Menschen, davon fast 38.000 aus NRW, den Aufruf „Kein neues Nichtraucherschutzgesetz in Nordrhein-Westfalen“, der sich an Ministerpräsidentin Kraft (SPD) richtet. Die Ablehnung des geplanten totalen Rauchverbots für die Gastronomie stellt damit das meistunterstützte landespolitische Anliegen auf der Plattform openPetition dar. Auf ganz Deutschland hochgerechnet entspräche dieser Aktivierungsgrad rund 170.000 wahlberechtigten Bundesbürgern.

aboutpixel.de / Kein Feuer bitte! © Uwe Dreßler

aboutpixel.de / Kein Feuer bitte! © Uwe Dreßler

Für Michael Löb, den Bundesvorsitzenden von Netzwerk Rauchen, bedeutet dies „ein klares Signal, dass die Menschen an Rhein und Ruhr die Bevormundung satt haben“. Er bedauert, dass Ministerpräsidentin Kraft auch nach Aufforderung bisher nicht zur Petition Stellung bezogen hat.

Protestiert gegen die Rauchverbotspläne der Düsseldorfer Landesregierung hatten unter anderem auch Dachorganisationen von Schützenvereinen mit Hunderttausenden Mitgliedern in NRW und die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG). In der Landes-SPD mehren sich zudem Stimmen, die Kritik an den sehr weitreichenden Rauchverbotsplänen von Gesundheitsministerin Steffens (Grüne) üben.

„Die SPD sollte sich in dieser Frage nicht zum Anhängsel der grünen Volkserzieher machen“, urteilt Christoph Lövenich von Rauchen NRW e.V., „sondern die Kneipen-, Vereins- und Brauchtumskultur in Nordrhein-Westfalen respektieren“.

Nach Zahlen des WHO-Kollaborationszentrums beim Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg gilt ohnehin in rund zwei Dritteln der NRW-Gaststätten ein absolutes Rauchverbot, in der Speisegastronomie noch deutlich häufiger.

Informationen zur weiteren Behandlung der nun abgeschlossenen Unterschriftensammlung:

http://www.openpetition.de/petition/online/kein-neues-nichtraucherschutzgesetz-in-nordrhein-westfalen

Weitere Informationen beim Aktionsbündnis „NRW genießt!“:
http://BetrifftUns.de/

Download Pressemitteilung:

icon PM_04_2012_Petition_NRW (161.89 kB)

Diskussion zu diesem Beitrag:

http://forum.netzwerk-rauchen.de/cgi-bin/YaBB.pl?num=1333575546

   

Seite 21 von 30


Warning: Illegal string offset 'active' in /www/htdocs/w0180c50/archiv.netzwerk-rauchen.de/templates/gert/html/pagination.php on line 94

Warning: Illegal string offset 'active' in /www/htdocs/w0180c50/archiv.netzwerk-rauchen.de/templates/gert/html/pagination.php on line 100

Warning: Illegal string offset 'active' in /www/htdocs/w0180c50/archiv.netzwerk-rauchen.de/templates/gert/html/pagination.php on line 94

Warning: Illegal string offset 'active' in /www/htdocs/w0180c50/archiv.netzwerk-rauchen.de/templates/gert/html/pagination.php on line 100

Warning: Illegal string offset 'active' in /www/htdocs/w0180c50/archiv.netzwerk-rauchen.de/templates/gert/html/pagination.php on line 94

Warning: Illegal string offset 'active' in /www/htdocs/w0180c50/archiv.netzwerk-rauchen.de/templates/gert/html/pagination.php on line 100

Warning: Illegal string offset 'active' in /www/htdocs/w0180c50/archiv.netzwerk-rauchen.de/templates/gert/html/pagination.php on line 94

Warning: Illegal string offset 'active' in /www/htdocs/w0180c50/archiv.netzwerk-rauchen.de/templates/gert/html/pagination.php on line 100

Warning: Illegal string offset 'active' in /www/htdocs/w0180c50/archiv.netzwerk-rauchen.de/templates/gert/html/pagination.php on line 94

Warning: Illegal string offset 'active' in /www/htdocs/w0180c50/archiv.netzwerk-rauchen.de/templates/gert/html/pagination.php on line 100

Warning: Illegal string offset 'active' in /www/htdocs/w0180c50/archiv.netzwerk-rauchen.de/templates/gert/html/pagination.php on line 94

Warning: Illegal string offset 'active' in /www/htdocs/w0180c50/archiv.netzwerk-rauchen.de/templates/gert/html/pagination.php on line 100

Warning: Illegal string offset 'active' in /www/htdocs/w0180c50/archiv.netzwerk-rauchen.de/templates/gert/html/pagination.php on line 94

Warning: Illegal string offset 'active' in /www/htdocs/w0180c50/archiv.netzwerk-rauchen.de/templates/gert/html/pagination.php on line 100

Warning: Illegal string offset 'active' in /www/htdocs/w0180c50/archiv.netzwerk-rauchen.de/templates/gert/html/pagination.php on line 94

Warning: Illegal string offset 'active' in /www/htdocs/w0180c50/archiv.netzwerk-rauchen.de/templates/gert/html/pagination.php on line 100

Warning: Illegal string offset 'active' in /www/htdocs/w0180c50/archiv.netzwerk-rauchen.de/templates/gert/html/pagination.php on line 94

Warning: Illegal string offset 'active' in /www/htdocs/w0180c50/archiv.netzwerk-rauchen.de/templates/gert/html/pagination.php on line 100

Warning: Illegal string offset 'active' in /www/htdocs/w0180c50/archiv.netzwerk-rauchen.de/templates/gert/html/pagination.php on line 94

Warning: Illegal string offset 'active' in /www/htdocs/w0180c50/archiv.netzwerk-rauchen.de/templates/gert/html/pagination.php on line 100

feed-image Feed Entries

Powered by Joomla!