Sie sind hier: Start Vorstand

Tabak und Weltkulturerbe

Achtung, öffnet in einem neuen Fenster. DruckenE-Mail

Van-Nelle-Fabrik auf UNESCO-Liste

Vor wenigen Tagen hat die UNESCO die Van-Nelle-Fabrik im südholländischen Rotterdam in die Weltkulturerbe-Liste aufgenommen, nach den Amsterdamer Grachten, dem Wattenmeer, den Windmühlen und anderen landestypischen Stätten.

Van Nelle - Rotterdam

Rotterdam van nelle fabriek CC BY 3.0

Im vom Bauhaus-Stil architektonisch beeinflussten Gebäude widmete man sich jahrzehntelang der Verarbeitung von Tabak (man denke an
die bekannte Feinschnitt-Marke), Tee und Kaffee. In der Zwischenkriegszeit fertiggestellt, verbesserte es die Arbeitsbedingungen der dort tätigen Industriearbeiter – ganz anders als heutzutage, wo durch Rauchverbote am Arbeitsplatz, zum Teil sogar auf dem ganzen Firmengelände, und andere Maßnahmen des „betrieblichen Gesundheitsmanagements“ Beschäftigte gegängelt werden und zwangsumerzogen werden sollen.

Erfreulich, dass die UNESCO auch die Genussmittelwirtschaft anerkennt. Netzwerk Rauchen regt an, in Deutschland einen noch bemerkenswerteren Bau aus dem vergangenen Jahrhundert für den Weltkulturerbestatus zu prüfen: die Tabakmoschee „Yenidze“ in Dresden. Die einzige Moschee, die auch viele Islamkritiker ansprechen könnte, wurde nicht zu Ehren einer Gottheit errichtet, sondern als Zigarettenfabrik. Dresden war ja Geburtsort der deutschen Zigarettenproduktion im Jahre 1862.

Seither hat sich hierzulande übrigens die Lebenserwartung verdoppelt; da uns aber nichts ferner liegt als die Junk Science, mit der die Antitabaklobby um sich wirft, behaupten wir da auch keinen einfachen Kausalzusammenhang.

Tabakmoschee „Yenidze“ in Dresden
Dresden Yenidze2 CC BY-SA 3.0

Die UNESCO führt auch Listen über immaterielles Kulturgut, wie bei den Welterbestätten nach Ländern gegliedert. Andere UN-Einrichtungen, zuvörderst die WHO wollen jedoch die große, weltumspannende Kulturtechnik des Rauchens zerstören. Deutschland muss man sich fragen, ob nicht die hiesige Kneipen- bzw.
Wirtshauskultur auf die „Liste des dringend erhaltungsbedürftigen immateriellen Kulturerbes“ gehört. 

Dieser Beitrag ist mir etwas wert:



Powered by Joomla!