Trifelser Erklärung und „Krise der Tabakkultur“
Dienstag, 17. März 2009 um 00:00 Uhr
Netzwerk Rauchen gibt sich eine Verfassung
Die Bundesmitgliederversammlung des Netzwerk Rauchen Forces Germany e.V. hat sich auf ihrem zu Ende gegangenen jährlichen Treffen eine „Verfassung“ gegeben. Die so genannte „Trifelser Erklärung“ definiert nun erstmals klar und umfassend Gegenstand und Ziel der führenden Vereinigung zum Schutz der Raucherrechte. Die Erklärung reicht weit über die Arbeit des seit 2006 aktiven Vereins hinaus und kann als Maßstab für den Widerstand gegen fortschreitende Gesundheitsdiktatur verstanden werden.
Eine hitzige Debatte entbrannte dabei unter anderem um die Position des Netzwerks zum Thema prohibitive Besteuerung von Tabakwaren und Schmuggel.
Die „Krise der Tabakkultur“ ist dagegen das literarische Pendant des soeben genannten Manifestes. Prof. Dr.-Ing. Günter Ropohl, Emeritus der Universität Karlsruhe am Lehrstuhl für Technikphilosophie las auf der diesjährigen Bundesmitgliederversammlung aus seinem neusten Text, der eben jenes Elend in Worte fasst, gegen das sich der Verein mit aller Kraft wendet. Das im Herbst erscheinende Werk nimmt sich der Absurdität der Machenschaften der Tabakkontrolle und deren Auswirkungen auf das gesellschaftliche Leben mit intellektueller Brillanz an und überzeugt durch argumentative Klarheit in seinen Schlussfolgerungen.
Die bislang bestbesuchte Bundesmitgliederversammlung des Netzwerk Rauchen e.V. fand am Wochende vom 6. - 8. März im Landhaus Trifels in Annweiler in der Südpfalz statt und bildete im Schatten der geschichtsträchtigen Festung Burg Trifels den diesjährigen gesellschaftlichen und politischen Höhepunkt der Aktivitäten wider die Prohibition. Die umfangreiche Tagesordnung umfasste neben der genannten Erklärung ebenso Diskussionen um künftige Arbeitsschwerpunkte und aktuellen Trends wie die so genannten „safer cigarettes“.
Der Bundesvorsitzende des Netzwerk Rauchen Michael Löb, der die Versammlung leitete, zog in seinem Schlusswort eine Bilanz nicht nur dieses Wochenendes, sondern auch des vergangenen Jahres:“...die Tabakkontrolle hat Recht, wir haben es nur noch nicht hinreichend zur Kenntnis genommen: wir sollten tatsächlich, wie es uns allseits angetragen wird, nach Irland schauen und feststellen, wie gut die Rauchverbote dort funktionieren und welche Ergebnisse sie bringen. Seit Einführung des ersten und zugleich striktesten Rauchverbots in Europa ist die dortige Raucherquote nunmehr auf höherem Niveau als jemals zuvor – die gesamte Gastronomie außerhalb der Touristenzentren ist Ort kreativen Widerstandes gegen staatliche Bevormundung. Also sagen wir: von Irland lernen, heißt siegen lernen – die nötigen Schritte dazu haben wir an diesem Wochenende auf den Weg gebracht. Aus der Asche menschenfeindlicher Ideologien kann und wird das selbstbestimmte Miteinander freier Individuen entstehen...“.
Die Trifelser Erklärung im Wortlaut finden Sie unter diesem Link.