Rauchen im Auto: Phantomdebatten, Teil 2
Donnerstag, 19. Mai 2005 um 01:00 Uhr
Wenn wieder einmal drakonisches und unsinniges Vorgehen gegen Raucher gefordert wird, stecken allzuoft Politiker der B-Liga dahinter, die auf einfache Weise ein wenig Publicity suchen. So war es schon erstaunlich, wie das absurde Thema Rauchverbot am Steuer wieder einmal die Nation beschäftigte.Die Forderung des SPD-Politikers Dancker nach einem Rauchverbot am Steuer sorgte für ein unglaubliches Rauschen im Blätterwald, nach einer Umfrage wird es gar von zwei Dritteln der Bevölkerung befürwortet. Aber wie sieht es mit den Fakten aus, die ein solches Verbot rechtfertigen sollen? Auf Anfrage wußte nicht einmal Danckers Büro, auf welche Untersuchung genau sich der Politiker eigentlich bezog. Die Automobilclubs ADAC und AvD lehnten den Vorschlag ebenso prompt ab wie Verkehrsminister Stolpe, und damit dürfte die Jagd nach einem passenden Sommerloch-Thema doch noch ein wenig weitergehen.
Autofahren erfordert ein hohes Maß an Konzentration, doch das Rauchen einer Zigarette stellt sicher kein außergewöhnliches Risiko dar. Das Bedienen des Autoradios kann ablenken, oder das Sprechen mit dem Beifahrer. Schon jetzt haben wir die merkwürdige Situation, daß man für Handygespräche selbst im Stau einen Punkt in Flensburg erhalten kann, während kein Mensch daran gehindert wird, bei Tempo 200 ein Brötchen zu essen und eine Cola-Dose zwischen den Beinen zu balancieren. Im Straßenverkehr gibt es heikle und entspannte Situationen, es gibt routinierte und unsichere Autofahrer. Wer in welchem Moment wie viel Ablenkung vertragen kann, sollte nach wie vor in der Entscheidung des Einzelnen liegen. Der "Preis" besteht ohnehin in einer reduzierten Kostenübernahme durch die Autoversicherung, wenn es aufgrund grober Fahrlässigkeit zu einem Unfall kommt. Abgesehen davon: In einer Untersuchung zeigte sich, daß die Konzentrationsfähigkeit durch das Rauchen erhöht und nicht verringert wird. Eine amerikanische Studie ermittelte die Relevanz verschiedener Ablenkungen bei Unfallursachen. Rauchen stand an letzter Stelle.
Freiburg, Friederike: Hitzige Diskussion um Rauchverbot am Steuer
Der Spiegel (Hrsg.): Mehrheit der Deutschen für Rauchverbot am Steuer
AvD (Hrsg.): Rauchverbot im Auto macht keinen Sinn
Der Standard (Hrsg.): Rauchverbot im Auto: Rauch-Kallat läßt Wunsch verpuffen
ÖAMTC (Hrsg.): Risiko: Rauchen im Auto
Brotz, Sandro/Daniel Jaggi: Rauchen am Steuer ist gefährlicher als telefonieren
Kuratorium für Verkehrssicherheit (Hrsg.): Nebentätigkeiten beim Autofahren
AAA Foundation (Hrsg.): The Role of Driver Distraction in Traffic Crashes